Showing 1–20 of 23 results

Für Feinschmecker des schwarzen Tees

Die türkische Teekanne

Was macht die türkischen Teekannen besonders?

Unverzichtbar in der türkischen Teestube, neben einem herzhaft süßem Stück Baklava oder für jeden der besonderen Wert auf aromatischen Schwarztee legt: die türkische Teekanne. Im Gegensatz den traditionellen Teekannen die nur aus einem Stück, dem "Pot", bestehen, besteht die türkische Teekanne auch "Çaydanlık" genannt, aus zwei Teekannen. Die obere Kanne enthält die durchnässten Teeblätter und somit den eigentlichen Tee. Die Unterkanne wird mit Wasser befüllt und später zum "verdünnen" des Tees der Oberkannen genutzt. Für die Zubereitung des türkischen Schwarztee ist somit auch eine türkische Teekanne mit zwei Kannen notwendig.

Benutzung der türkischen Teekanne und die Zubereitung des Schwarztees

Zu aller erst: die Größe der Kannen ist zweitrangig und spielt keine Rolle für die Qualität des Tees. Die meisten Kannen sind identisch bzw. weichen nur minimal voneinander ab.
Die untere Kanne ist immer für Wasser gedacht. Fülle diesen mit kaltem Wasser. Mehr brauchst du hier nicht machen. Manche Oberkannen bei türkischen Teekannen haben einen Filterbehälter bereits enthalten. Falls dieser enthalten ist, kannst du diesem zu 3/4 mit deinem Tee befüllen. Wenn kein Filterbehälter in deiner Oberkanne enthalten ist, kippst du 3-4 Esslöffel (bei größeren Oberkannen wie unsere von Neva 5-6 Löffel) Tee in die Oberkanne hinein. Anschließend kommt warmes Wasser - nicht kochend heiß - in die Oberkanne. Auch hier 3/4 der Oberkanne füllen. Bei mittlerer Hitze kannst du abwarten bis das Wasser in der Unterkanne kocht. In dieser Zeit zieht dann der Tee und entfaltet seinen Geschmack und die Aromen in der Oberkanne. Die Oberkanne ruht auf der Unterkanne und muss nicht separat beheizt werden. Elektrische Teekocher helfen dir dabei das so effizient wie möglich machen. Wenn das Wasser einmal kocht, kannst du die Hitze runterdrehen und dein Tee genießen. Hierzu kippst du 1/4 des Teeglases mit dem Tee aus der Oberkanne ein und den Rest mit dem heißem Wasser aus der Unterkanne. Und dann heißt es: "afiyet olsun" oder "helal hos olsun"

Die unterschiedlichen türkischen Teekannen

Es gibt zunächst unterschiedliche Materialien bei türkischen Teekannen:

  • Aluminium/Edelstahl/Kupfer
  • Glas
  • Emaille
  • Porzellan

Dann gibt es Teekannen mit und ohne einen Sieb/Filterbehälter. Fact: Wenn du in Trabzon, der türkischen Region wo der leckerste Schwarztee herkommt, einen Tee orderst, wird dein Glasboden vermutlich einen ordentlichen Absatz Teeblätter haben.

Elektrische Teekocher / Samowar:

Die elektrischen Teekocher sorgen nur dafür, dass das Wasser effizient warm gehalten wird oder das andere Funktionen wie das automatische Abschalten bei verdampftem Wasser. Für den eigentlichen Tee macht das keinen Unterschied. Bei dem Samowar ist es lediglich einfacher das Wasser in den Glas zu füllen. Die sind auch meistens für größere "Tee-Events" gedacht.